Russistik


Puškin


An Analysis of Cultural Icons. In: Procedures of Resistance: Contents, Positions and the 'Doings' of Literary Theory. Edited by Davor Beganović et al. London 2024, pp. 85 - 103.

https://doi.org/10.1007/978-3-031-49386-7_4

 

Puškin, Aleksandr Sergeevič. In: Enzyklopädie des Märchens. Hg. Rolf Wilhelm Brednich, Bd. 11, Lieferung 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2003, Sp.67-73.

 

Semiotik des Raums. Eine semantische Analyse von Puškins Poem "Mednyj Vsadnik". In: Die Welt der Slaven, Bd. XLIV, 1999, S. 367-380.


Puškin und die Petersburger Überschwemmung von 1824/Puškin i navodnenie Peterburga 1824 goda. Erschienen im Internetprojekt "Virtueller Puškin" der Universität Potsdam, Slavisches Seminar.

 

Semiotika prostranstva. Semantičeskij analiz poėmy "Mednyj vsadnik" Puškina. In: Kataev, B.V. (Hg.) Universitetskij puškinskij sbornik. Moskva: Izdatel'stvo MGU 1999, S. 194-200.

 

 

 https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Puschkin-selbst.jpg

An Early Fairy-Tale in Verse of Aleksandr S. Puškin: The Structure of the Erotic Riddle. In: Russian Literature, Bd. XXIV, Amsterdam 1988, S. 275-292.

 

A. S. Puškins "K Čaadaevu". In: Russische Lyrik. Eine Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse. Hg. K.-D. Seemann. München 1982, S. 55-73. (UTB 1156).

 

Aleksandr Puškin. In: Enzyklopädie "Die Großen der Weltgeschichte", Bd. VII. Zürich: Kindler 1976, S. 624-645.



Gogol


Nikolaj Gogol’s Petersburger Novelle Šinel’ (Der Mantel) als Architext. Eröffnungsvortrag bei der Tagung „Mit dem besonderen Lachen das Schädliche austreiben!“ Zum 200. Geburtstag von Nikolaj Gogol’, Evangelische Akademie Loccum, 18.-20.12. 2009.

 

Sichtbares und Unsichtbares in Texten. In: Visual Culture. Beiträge zur XIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Potsdam, 18.-21. Mai 2005. Hg. Monika Schmitz-Emans und Gertrud Lehnert, Heidelberg 2008, S. 97-110.

 

Das Phantasma des Mantels: Gogol’, Timm, Makanin. In: Osteuropa Bd. 11, 2005, S. 95-106.


Download
Das_Phantasma_des_Mantels.pdf
Adobe Acrobat Dokument 632.3 KB


Dostoevskij & Nekrasov


 

Der ethische Diskurs bei Dostoevskij. In: Literatur und Prophetie. Dostoevskijs Blick auf Europa. Hg. Hans-Peter Burmeister. Rehburg-Loccum 2003, S. 47-66.

 

Spiel im Spiel. N. A. Nekrasovs früher Einakter "Aktër" als Paradigma des russischen Vaudeville. In: Russian Literature, Bd. XXVI, Amsterdam 1989, S. 305-326.

 

Konstituierende Elemente des Texttyps und der Textform bei N. A. Nekrasov. In: Slavistische Beiträge, Bd. 119. München 1978, S. 265-285.


Tolstoj


Der Orient-Diskurs in Lev Tolstojs Kaukasus-Erzählung Chadži Murat. In: Wolfgang Kissel (Hg.): Der Osten des Ostens. Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen (= Postcolonial Perspectives on Eastern Europe, Bd. 1). Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 71-93.

 

Lev Tolstojs Kaukasuserzählung Chadži Murat oder Das Fremde im Eigenen. Vortrag bei dem von Davor Beganović und Jurij Murašov organisierten Workshop „Slavia Islamica. Religion, Sprache, Ethnizität“ an der Universität Konstanz, Konstanz 3.-4. 7. 2008.


Download
Tolstojs Kaukasus-Erzählung Murat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 233.3 KB

Čechov


Die Wirkungsgeschichte Čechovscher Dramen als Paradigma der Intertextualität. Am Beispiel von Aleksandr Vampilovs Prošlym letom v Čulimske (Letzten Sommer in Čulimsk). In: Regine Nohejl und Heinz Setzer (Hg.): Anton P. Čechov – der Dramatiker. Drittes Internationales Čechov-Symposium Badenweiler im Oktober 2004. München/Berlin/Washington 2012, S. 493-500.

 

Der Mythos der Wiederkehr in Anton P. Čechovs Erzählung Nevesta (Die Braut) vor dem Hintergrund der Arbeit am Persephone/Proserpina-Mythos in deutschen literarischen Texten. In: Komparatistik als Arbeit am Mythos. Hg. Monika Schmitz-Emans und Uwe Lindemann. Heidelberg 2004, S. 197-210.

 

Der Persephone-Mythos bei Čechov im Vergleich zu Goethe, Schiller und Heine. Vortrag gehalten bei der Tagung: Die Arbeit am Mythos. Gesellschaft für deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft, Jena 22.-25.05.2002.


Čechovs "Nevesta" und kein Ende? Vortrag gehalten auf dem VIII. Deutschen Slavistentag in Potsdam vom 30.9.-3.10.2001.

 

Čechovs Erzählung "Nevesta": Die Unterwelt im Diesseits. In: Wiener Slawistischer Almanach Bd. 48, 2001, S. 31-52.



Trifonov


Formen der gestörten Kommunikation bei Jurij Trifonov. In: Erzählen in Russland. Hg. Rolf Herkelrath. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2000, S. 131-140.

 

"Sein" oder "Haben" – Die existentielle Alternative in den Moskauer Geschichten von Jurij Trifonov. Referat bei der Sowjetliteratur-Tagung der Katholischen Akademie Freiburg, Oktober 1982. In: Kommune. Forum für Politik und Ökonomie. Frankfurt Jg. II, Nr. 10, 1984, S. 55-63.

Historisches Ereignis und ästhetisches Zeichen. Zu Jurij Trifonovs Roman "Neterpenie". In: Russian Literature, Bd. VI, H. 2, Amsterdam 1978, S. 155-174.