Das dämonische Petersburg in der Literatur. In: Ein europäisches Russland oder Russland in Europa? – 300 Jahre St. Petersburg. Hg. Helmut Hubel/Joachim von Puttkamer/Ulrich Steltner. Baden-Baden 2004, S. 165-187.
Mythopoetical Discourse in Modern Slavic Literatures. Andrey Bely’s Novel "Peterburg" and Ivo Andrić's "The Bridge on the Drina". Delphi. In: Les Temps de l'Europe, tome II: Temps mythiques européens. Hg. J. Bonnet u. E. Karpodini-Dimitriadis Strasbourg 1994, S. 242-247.
Mythoide Verfahren der Weltgenerierung in Andrej Belyjs Roman "Peterburg". In: Aage Hansen-Löve und Wolf Schmid (Hg.): Mythos in der slavischen Moderne. Wien 1987, S. 169-192. (Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 20).
Leitmotivik und Symbolik in Andrej Belyjs Roman "Peterburg". In: Welt der Slaven, Bd. III, 1964, S. 277-323.
Zwei Dichterinnen der europäischen Moderne: Elisaveta Bagrjana und Anna Achmatova im Vergleich. In: Bisera Dakova, Henrike Schmidt, Galin Tihanov und Ludger Udolph (Hg.): Die bulgarische Literatur der Moderne im europäischen Kontext. Zwischen Emanzipation und Selbststigmatisierung. München/Berlin/Washington 2013, S. 215-234.
Semiotik des Raumes im lyrischen Werk von Anna Achmatova und Marina Cvetaeva. In: Ars philologica. Festschrift für Baldur Panzer zum 65.
Geburtstag. Hg. Karsten Grünberg und Wilfried Potthoff. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1999, S. 517-527.
Der Mythos von der versunkenen Stadt. In: Das XX. Jahrhundert: Slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos. Hg. Angela Richter u.a. Hamburg
1999, S. 85-104.
Weltkultur, Gedächtnis und Utopie im Postsymbolismus. (Anna Achmatova und Osip Mandel’štam). In: Zeitschrift für Slawistik 43, 1998, Heft 2, S. 214-226.
Fallstudien zu Zensurvorgängen in der Stalinzeit (Mandel'štam, Achmatova, Pasternak). In: Zensur und Selbstzensur in der Literatur. Hg. P. Brockmeyer und G. Kaiser. Würzburg 1996, S. 173-192.
Ana Ahmatova i Vesna Parun – uporedba strukture dvaju lirskih tekstova. In: Umjetnost riječi, Bd. XXVII/4, Zagreb 1983, S. 313-319.
Osip Mandelshtam and the Grand Lie of Stalinism. In: Russian Literature, vol. LXXI-I, 2012, pp. 53-74.
Der Dichter und der Henker. Kryptographische Messages in Osip Mandel’štams Gedichten der 1930er Jahre. In: Welt der Slaven LV, 2010, H. 1, S.
27-45.
Putešestvie Osipa Mandel'štama v Krym: poėtičeskaja medializacija. In: Kissel', V.-S./G.A. Time (Hrg.): Beglye vzgljady. Novoe pročtenie russkich
travelogov pervoj treti XX veka (= Novoe literaturnoe obozrenie, Naučnoe priloženie vyp. LXXXVI). Moskau 2010, S. 126-136.
Mandel’štams Krim-Reisen in poetischer Medialisierung. In: Flüchtige Blicke: Relektüren russischer Reisetexte des 20. Jahrhunderts. Hg. Wolfgang
Stephan Kissel, Bielefeld 2009, S. 153-168.
Ossip Mandelstam: Gedichte und Gedanken zur “Göttlichen Komödie“. In: Das klingende Wort der Prophetie. Theologie, Literatur, Poesie, Musik,
Theater. Hg. Hans-Peter Burmeister. Rehburg-Loccum 2004, S. 29-52.
Stalinism versus European Cultural Memory in the Poetry of Osip Mandel’štam. In: The Conscience of Humankind: Literature and traumatic experiences.
Hgg. von Elrud Ibsch u.a. Bd. 3. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 2000, S. 145-162.
Kryptographische Botschaften. Zu Osip Mandel’štams Zyklustexten. In: Zyklustexte in den slavischen Literaturen. Hg. Reinhard Ibler. Frankfurt
a. M: Peter Lang 1999, S. 43-58.
Avtor, liričeskij sub''ekt i ego tekst u O. Mandel’štama. In: Avtor i tekst. Sbornik statej. Sankt-Peterburg 1996, S. 408-428.
Spatial Concepts in the Poetry of Anna Achmatova and Marina Cvetaeva. In: Russian Literature LI (2002), S. 145-160.
"Doktor Živago" – neu gelesen. In: Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrike Jekutsch und Walter Kroll. Wiesbaden: Harrassowitz 2000, S. 307-331.
„Zverinaja toska“. Životnoe kak „Drugoe ja“ čeloveka v russkoj literature. In: Zav’jalova, Marija V./ Civ’jan, Tat’jana V. (Hg.): Mir životnych v mifopoėtičeskom rakurse. Moskau (Institut slavjanovedenija RAN) 2017, S. 238-249.
Der Poet als Produzent. Zum Selbstverständnis russischer Dichter in Versdialogen des 18.-20. Jahrhunderts. In: Serta Slavica in memoriam Aloisii
Schmaus. Gedenkschrift für Alois Schmaus, Hg. W. Gesemann u.a. München 1971, S. 77-91.
Die Verwandlung des Schmetterlings: Das Naturschöne und das Kunstschöne bei Elisaveta Bagrjana. In: Prevraščenija, peremeny, perechody. Balkanskie čtenija. Hg. Irina Sedakova, Moskau 2009, S. 160-164.
Die "Penelope des 20. Jahrhunderts". Bemerkungen zur Lyrik von Elizaveta Bagrjana. In: Bulgarische Sammlung, Bd. 6, Hg. W Gesemann, K.
Haralampieff, H. Schaller. Neuried 1986, S. 13-31.
Crnjanskis „Sumatra“ : Poetologisches Programm und Weltmodell in „Dnevnik o Čarnojeviću“. In: Slavica litteraria. Festschrift für Gerhard Giesemann
zum 65. Geburtstag. Hg. Ulrike Jekutsch und Ulrich Steltner. Wiesbaden: Harrassowitz 2002, S. 209-225.
Semantische Isotopien und Kohärenz der Texte. Am Beispiel von Borislav Stanković und Miloš Crnjanski. In: Festschrift für Norbert Reiter zum 65.
Geburtstag. Wiesbaden 1993, S. 23-32.
"Kraljevo" als Beispiel für die frühen Dramen Miroslav Krležas. In: Festschrift für Johannes Schröpfer zum 80. Geburtstag (Natalicia Johanni
Schröpfer octogenario a discipulis amicisque oblata). Hg. Peter Hill und Leopold Auburger. München: Slavica Verlag 1990, S. 125-136.